Add Pfizer – Innovation, Wachstum und globale Verantwortung
commit
817cad6b35
@ -0,0 +1,19 @@
|
||||
Das Wachstumshormon (GH), auch Somatotropin genannt, ist ein Peptidhormon, das von der Hypophyse produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Wachstums, Stoffwechsels und der Zellteilung spielt. Es wirkt sowohl direkt als auch indirekt über die Freisetzung anderer Hormone wie Insulin-ähnlicher Wachstumsfaktor 1 (IGF-1). In der Entwicklung ist es entscheidend für das Knochenwachstum, Muskelaufbau und die Verteilung von Körperfett. Im Erwachsenenalter trägt es zur Aufrechterhaltung der Muskelmasse, Knochenmineraldichte und des Fettstoffwechsels bei.
|
||||
<br>
|
||||
<br>Die Synthese des Wachstumshormons wird durch eine komplexe neuroendokrine Steuerung bestimmt. Die Hypothalamus-Hülsen, insbesondere das Wachstumshormon-freisetzende Hormon (GHRH) sowie das somatostatin, modulieren die GH-Sekretion. GHRH stimuliert die Freisetzung von GH aus den Somatotrophen Zellen der Adenohypophyse, während somatostatin hemmend wirkt. Zusätzlich regulieren negative Rückkopplungen durch IGF-1 und andere Faktoren die Menge des ausgeschütteten Hormons. Die Ausschüttung erfolgt in pulsaren Spitzen über den Tag verteilt, [historydb.date](http://historydb.date/index.php?title=corneliussenmcgarry1104) wobei Schlafphasen und körperliche Aktivität die Frequenz und Amplitude der GH-Spitzen stark beeinflussen.
|
||||
<br>
|
||||
<br>Die physiologischen Wirkungen von Wachstumshormon sind vielfältig:
|
||||
<br>
|
||||
Knochenwachstum – GH fördert die Zellteilung und Differenzierung von Osteoblasten, erhöht die Produktion von Kollagen und anderen extrazellulären Matrixkomponenten und stimuliert somit das longitudinalen Knochenwachstum bei Kindern.
|
||||
Muskelaufbau – Durch direkte Anregung der Proteinsynthese und indirekte Wirkung über IGF-1 wird Muskelmasse aufgebaut und erhalten, was insbesondere im Alter zur Prävention von Sarkopenie beiträgt.
|
||||
Stoffwechselregulation – GH erhöht die Lipolyse, senkt die Insulinsensitivität in Fettgeweben und unterstützt die Aufrechterhaltung des Blutzuckerspiegels. Gleichzeitig fördert es die Glukoneogenese im Leberstoffwechsel.
|
||||
Immunsystem und Zellreparatur – Das Hormon wirkt immunmodulatorisch, stimuliert die Produktion von Zytokinen und unterstützt die Regeneration geschädigter Gewebe.
|
||||
|
||||
Im klinischen Bereich wird Wachstumshormon sowohl zur Behandlung von Kindern mit GH-Mangel als auch bei Erwachsenen mit Wachstumsdepressionen eingesetzt. Bei Kindern führt eine subkutan verabreichte Recombinant Human Growth Hormone (rhGH) zu einer Steigerung der Körpergröße, verbesserten Knochenmineraldichte und einer Normalisierung des IGF-1-Spiegels. Erwachsene Therapien zielen auf die Korrektur von Untergewicht, Verlust von Muskelmasse oder seltenen Erkrankungen wie Akromegalie bei Überproduktion ab.
|
||||
|
||||
<br>Nebenwirkungen sind nicht zu vernachlässigen. Häufige Effekte umfassen Ödeme, Gelenkschmerzen und erhöhte Blutzuckerwerte. Langfristige Anwendungen können das Risiko für diabetische Komplikationen erhöhen und in seltenen Fällen die Entwicklung von Tumoren begünstigen. Deshalb erfolgt eine regelmäßige Überwachung von IGF-1, Blutdruck, Glukosewerten sowie bildgebenden Untersuchungen bei Verdacht auf Akromegalie oder andere Pathologien.
|
||||
<br>
|
||||
<br>Die diagnostische Bewertung des Wachstumshormons umfasst sowohl serumbasierte Tests als auch Stimulationstests. In der Praxis wird die GH-Spiegelmessung im Plasma oft mit IGF-1 als indirektem Marker kombiniert, da GH selbst sehr kurzlebig ist und in Blutproben schwer zu quantifizieren ist. Bei Verdacht auf einen GH-Mangel werden häufig GHRH-Somatostatin-Stimulationstests durchgeführt, um die Fähigkeit der Hypophyse zur Hormonausschüttung zu prüfen.
|
||||
<br>
|
||||
<br>Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wachstumshormon ein zentrales Hormon für das körperliche Wachstum und die Stoffwechselbalance ist. Seine Regulation erfolgt durch ein fein abgestimmtes Zusammenspiel von neurohormonellen Signalen und Rückkopplungsmechanismen. Klinisch wird es zur Behandlung verschiedener GH-Mangelzustände eingesetzt, wobei eine sorgfältige Überwachung der Nebenwirkungen notwendig ist.
|
||||
<br>
|
Loading…
Reference in New Issue
Block a user